![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Bereits im Jahr 309 soll der römische Kaiser Konstantin der Große auf Schloss Kalkum residiert haben. Natürlich handelte es sich dabei lediglich um ein Vorgängergebäude, denn die eigentliche Geschichte des Schlosses beginnt erst im 9. Jahrhundert, als der karolingische König Arnulf einem Kanonissenstift Grundbesitz in Kalkum schenkte. Dazu gehörte ein Fronhof, aus dem sich nach und nach ein Schloss entwickelte. Im 12. Jahrhundert sind uns zum ersten Mal Bewohner des Fronhofes überliefert. Damals handelte es sich bei dem Hof vermutlich schon um ein Festes Haus, also ein burgartiges Gebäude. Das heutige Schloss Kalkum entstand relativ spät: Erst um 1800 wurde es im Stil des Barocks auf den Grundmauern eines älteren Baus errichtet.
Etwa 100 Jahre nach der Errichtung von Schloss Kalkum legte der bekannte Landschaftsarchitekt Maximilian Weyhe einen Landschaftsgarten an, der noch heute existiert. Mittlerweile befindet sich das Schloss in öffentlicher Hand und dient in erster Linie als Staatsarchiv des Landes Nordrhein-Westfalen. Darüber hinaus stehen die Räumlichkeiten aber auch für Kulturveranstaltungen wie zum Beispiel klassische Konzerte zur Verfügung.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Düsseldorf, Stadtbezirk 5, Stadtteil Kalkum
- Region: Niederrhein
- Touristische Region: Düsseldorf & Umgebung, Rheinland
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Rheinradweg (EuroVelo 15)
- Niederrhein-Route
- Düsseldorfer Nordparkroute
- Wanderweg A2 (Kalkum – Angermund)
- Wanderweg A3 (Kalkum – Kaiserswerth)
- Wanderweg A4 (Kalkum – Schloss Heltorf)
- Neandertalweg (Abschnitt Düsseldorf)
- Erlebnisweg Rheinschiene
- Jakobsweg (Düsseldorf-Etappe)